Covid ist wieder da
- Mauritius Blog
- Nov 19, 2020
- 3 min read
Updated: Nov 23, 2020

Die bis dato, seit dem die Insel wieder covidfrei war, aufgetretenen Fälle waren alles in der Quarantäne ausgebrochen. Nun hat man wieder mehrere Fälle, weil ein Mann der mehrfach negativ getestet wurde und auch behandelt wurde noch vor den 14 Tagen Quarantäne aus dieser auf die Insel losgelassen wurde. Am 16. Tag hat er seinen Sohn angestecket.
Die Sperrung des Flughafens wurde nun bis auf den 15.01 verlängert. Nur autorisierte Flugzeuge dürfen landen. Grundsätzlich hat sich dahingehend also nicht wirklich was geändert, außer dass wir auf der Insel nun wieder mehr aufpassen müssen.
Deutsche Übersetzung von Google:
Nach mehr als sechs Monaten ohne einen lokalen Fall von Covid-19 änderte sich die Situation gestern. Ein 29-jähriger Mann wurde positiv getestet, nachdem er von seinem Vater infiziert worden war, der am 24. Oktober über Dubai aus Australien zurückgekehrt war. Der neue Fall wurde auf der Pressekonferenz des Nationalen Kommunikationsausschusses (NCC) am Nachmittag im Büro des Premierministers bestätigt. Neben Dr. Zouberr Joomaye und Dr. Catherine Gaud waren auch der Gesundheitsminister Dr. Kailesh Jagutpal und der Vertreter der Weltgesundheitsorganisation auf Mauritius, Dr. Laurent Musango, anwesend. Hier sind die Highlights dieser Konferenz:
Wie wurde der Patient infiziert?
Laut Dr. Kailesh Jagutpal ist er der Sohn eines 60-jährigen Mannes, der bei seiner Ankunft in Mauritius am 24. Oktober positiv auf Covid-19 getestet wurde. Der 60-jährige Patient, den er als "atypischen Fall" bezeichnet, wurde in ein HNO-Krankenhaus in Vacoas gebracht. „Inn donn li tou swin ki bizin Lorski linn gibt HNO zu. Lé 1er ek lé 2 Novam inn fer de test ki ti negative é nounn les li al so lakaz “, erklärte der Gesundheitsminister. Um hinzuzufügen, dass der Patient keine Symptome seiner Ankunft hatte, als er den HNO verließ. Tatsächlich verfolgte das Ministerium telefonisch.
16 Tage nach seiner Ankunft bekam er jedoch Symptome. Zwei Tage später ging der Sechzigjährige in die Klinik. Oder Mittwoch, 11. November. In der Zwischenzeit, während dieser zehn Tage, als er zu Hause war, infizierte er seinen 29-jährigen Sohn, der von zu Hause aus arbeitet.
Warum konnte der 60-Jährige nach sieben Tagen nach Hause zurückkehren?
Laut Dr. Kailesh Jagutpal und Dr. Catherine Gaud sollten Quarantäne und Behandlung nicht verwechselt werden. Sie erklären, dass die Patienten, die 14 Tage in Quarantäne bleiben müssen, diejenigen sind, die bei ihrer Ankunft auf Mauritius negativ getestet wurden. "... Parski viris-la pran 14 zour pou zeigte li", erklärte der Minister. Im Fall des 60-jährigen Patienten, der bei seiner Ankunft positiv auf Covid-19 getestet wurde, erhielt er jedoch eine Behandlung. Und zwei später durchgeführte Tests erwiesen sich als negativ. Aus diesem Grund, so argumentierte Dr. Catherine Gaud, durfte die 60-Jährige nach Hause zurückkehren.
„Gemäß dem Protokoll hat ein Patient mit Covid-19 nach Behandlung und zwei Tests, die sich als negativ herausstellen, das Recht, nach Hause zurückzukehren. Aus diesem Grund wird dieser Patient als atypisch angesehen, da er nach der Behandlung und den beiden negativen Tests erneut positiv getestet wurde. Am 16. Tag bekam er Symptome. "
Was kommt als nächstes?
Nach Angaben des NCC wird eine Eindämmung derzeit nicht in Betracht gezogen. "Alles wurde gemäß den Protokollen durchgeführt", sagte Dr. Zouberr Joomaye. Die Kontaktverfolgungsübung hat bereits begonnen und "wir kennen die Vorgeschichte des lokalen Patienten genau." Die Barrieregesten wurden laut Sprecher respektiert. Minister Jagutpal fügte hinzu, dass sich die fünf Kontaktverfolgungsteams zum Zeitpunkt der Pressekonferenz bereits an die Hälfte der Angehörigen des 60-jährigen Patienten und seines Sohnes gewandt hätten. Um fortzufahren, dass kein anderer lokaler Fall erkannt wurde. Insgesamt wurden 13 Personen unter Quarantäne gestellt. Die Kontaktverfolgung wird fortgesetzt. Das NCC fordert die Bevölkerung jedoch auf, wachsam zu bleiben und Barrieregesten zu respektieren.
Kommentare