Buchtipp: Kreol lernen
- Mauritius Blog
- Aug 25, 2020
- 3 min read
Updated: Nov 2, 2020

Das mauritische Kreol kann man mittlerweile zum Glück auch direkt aus dem Deutschen lernen. Hier ein paar gute Bücher dazu.
Interessant zu wissen ist, dass es auf Papua Neu Guinea ein deutsches Kreol gibt, genannt Unserdeutsch. Laut Wikipedia die weltweite einzige, ISO-kodierte, deutsche Kreolsprache.
Ki Pe Dir - Sprachführer Mauritius Kreol
"Ki pe dir?" ist ein Sprachführer, der es Deutschsprechern ermöglichen soll, das Mauritius-Kreol entweder zu erlernen oder während einer Reise für kurze Alltagsgespräche zu verwenden und somit einen Aufenthalt auf der Insel im Indischen Ozean zu bereichern.
____________
Mauritius? Klar, diese Insel im Indischen Ozean. Das farbenprächtige Paradies. Der grüne Fleck im weiten Blau. Doch neben der atemberaubenden Natur gibt es hier noch etwas anderes zu entdecken: Die Mauritier. Das freundliche und bunt gemischte Volk wird vor allem durch seine gemeinsame Sprache zusammen gehalten. Das Mauritius-Kreol. Entstanden durch den Sprachkontakt zwischen Sklaven und Kolonialherren im 18. Jahrhundert, ist Kreol heute die Alltagssprache der gesamten Bevölkerung! Mit dem Sprachführer „Ki pe dir?“ können Sie die wunderbare Sprache der Insel entweder in 23 Etappen Schritt für Schritt erlernen oder mit Hilfe von Beispielkonversationen aus über 30 Themenbereichen inklusive Online-Audioangebot und über 1700 Vokabeln in einzelnen Situationen kurze Gespräche führen. Ob im Hotel, beim Arzt, beim Feiern oder auf dem Markt. Erleben Sie die kreolische Offenheit und Freundlichkeit!
Kreol Moris - Die Sprache der Leute in Mauritius
Einleitung der Autorin: Als ich noch Kind war hat mein Vater mir erzählt, dass irgend wann einmal die Menschen nur eine Sprache gesprochen habe. Dann haben sie den Turm zu Babylon gebaut und als der fiel, weil sie sich nicht einig sein konnten, sprach jeder in einer anderen Sprache und die Menschheit verstand sich nicht mehr. Auf Mauritius hatten die Sklaven die Kolonialherren auch nicht verstanden. Im Laufe der Zeit fand sich aber eine Lösung: Eine neue Sprache, die sich formte aus der Sprache ihrer ursprünglichen Heimat und derjenigen der Kolonialherren. Das „Kreol-Moris“ ist eine sehr lebhafte, bunte und lustige Sprache mit viel Humor und Doppelbedeutungen. Sie ist sehr reich an Wortspielereien, Anekdoten und Witzen. Keine Scheu! Wenn man die Sprache so nimmt, wie sie ist und nicht nur nach den verbindlichen Regeln der Grammatik, Ortographie und Phonetik sucht (die es auch gibt, aber nicht so wie etwa im Hochdeutsch), wird man sie schnell lernen, mehr noch, man findet den Schlüssel: Das sind die Menschen dieser Sprache, die Kreolen Vokabular. Grundzüge der Grammatik, viele Beispiele, noch mehr Beispiele, kurze Geschichten, eben alles, was die Sprache anschaulich und begreifbar macht.
Über die Autorin:
Francie Althaus ist in Mauritius geboren und aufgewachsen. Sie lebt seit mehr als 20 Jahren in Deutschland. Sie hat ihre Muttersprache gepflegt und sich gerade aus einem anderen Sprachraum heraus sehr intensiv damit beschäftigt. Das Buch ist entstanden aus den vielfältigen Bemühungen, die Eigenheiten dieser kreolischen Sprache den "Nicht-Kreolen", hier besonders den Deutschen näher zu bringen.
Von der Autorin stammt auch das Kochbuch "La Case Kreol"
Märchen aus Mauritius - Ti Zistwar Pei Moris
Eine zweisprachige Ausgabe und zugleich die erste deutsche Übertragung der 28 mauritischen Märchen, die Charles Baissac im 19. Jahrhundert in Mauritius gesammelt und 1888 unter dem Titel"Le Folklore de l' le Maurice"veröffentlicht hat. Das Buch möchte einen wichtigen Teil mauritischer Volkskultur im deutschen Sprachraum bekanntmachen und zum Studium und zur Akzeptanz des Kreol Morsien, der Muttersprache der meisten Einwohner der Insel Mauritius im Indischen Ozean, anregen.
Sie sind direkt auf diesen Blog gekommen und würden gerne meinen Newsletter abonnieren? Hier klicken und auf der nachfolgenden Seite anmelden.
Gerne nehme ich auch Ihre Anfragen über WhatsApp und Signal: +23057718246
Comentários